fbpx
Start » Magazin » Kühlmitteltemperatursensor Defekt: 4 Symptome erkennen

Kühlmitteltemperatursensor Defekt: 4 Symptome erkennen

Als Bestandteil der komplexen Sensorik im Fahrzeug ermittelt der Kühlmitteltemperatursensor den Wärmegrad des Kühlmittels und speist die Information zur Regulierung der Zündzeiten und Kraftstoffzufuhr dem Motorsteuersystem ein. Es ist somit Teil des Gemischaufbereitungssystems.

Unter großer Last und durch äußere Temperatureinwirkungen werden im Motor große Mengen an thermischer Energie frei. Über ein internes Kühlsystem läuft überschüssige Wärme ab, damit eine gleichmäßige Betriebstemperatur und ein optimaler Betrieb gewährleistet ist. Neben der Kühlmittelpumpe und dem Motorkühler zählt der Kühlmitteltemperatursensor zu den elementaren Einheiten des Kühlsystems.

Ein Defekt verringert aufgrund einer suboptimalen Kraftstoffverwertung nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern birgt die Gefahr für Überhitzungsschäden. Erfahre hier daher alles Wissenswerte über die weiteren Kühlmitteltemperatursensor Defekt Symptome sowie welche Ursachen dahinterstecken und welche Kosten eine Reparatur in einer Fachwerkstatt verursacht.

Jetzt Auto kostenlos bewerten lassen

Wir kaufen garantiert jedes Auto – Auch Defekt mit Unfall, Getriebe oder Motorschaden!
Jetzt kostenlos anbieten und mit uns zum Bestpreis verkaufen – garantiert!

Autobewertung

4 Symptome für einen defekten Kühlmitteltemperatursensor erkennen

kühlmitteltemperatursensor defekt symptome

Die im Zusammenhang mit einem funktionsuntüchtigen Kühlmitteltemperatursensor auftretenden Symptome sind vielfältig und können je nach Ursache vereinzelt oder gemeinsam auftreten. Die Anzeige falscher Werte kann unter anderem auch durch ein fehlerhaftes Thermostat begründet sein.

In jedem Fall kann ein inkorrekt arbeitendes Kühlsystem schnell größere Probleme heraufbeschwören. Lerne hier alles über einen Kühlmitteltemperatursensor Defekt: Symptome im Überblick

Kühlmitteltemperatursensor Defekt Symptome: 1. Ineffiziente Kraftstoffverwertung

Durch falsche Sensorwerte führt die Motorsteuerung dem Motor ein suboptimales Kraftstoffgemisch zu. Miss der Sensor beispielsweise konstant kalte Temperaturen, erfolgt eine überschüssige Kraftstoffeinspritzung, die zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.

Kühlmitteltemperatursensor Defekt Symptome: 2. Rußbildung und Schwarzrauch

Bedingt durch ein ineffizientes Kraftstoffgemisch erhöht sich der Schadstoffausstoß aufgrund von unvollständig verbranntem Kraftstoff. Bemerkbar macht sich der fehlerhafte Verbrennungsvorgang durch eine vermehrte Rußbildung und das Austreten von Schwarzrauch aus der Auspuffanlage.

Im Zuge einer Hauptuntersuchung führen die zu hohen Emissionswerte zu einem Nichtbestehen der Prüfung.

Kühlmitteltemperatursensor Defekt Symptome: 3. Überhitzung des Motors

Arbeitet ein Kühlmitteltemperatursensor nicht mehr ordnungsgerecht, laufen Maßnahmen zur Motorkühlung nicht im erforderten Umfang ab. Als Folge beginnt die Kühlflüssigkeit zu kochen, eine Beschädigung des Motors ist möglich.

Kühlmitteltemperatursensor Defekt Symptome: 4. Falsche Anzeige im Kombiinstrument

Ein falscher Kühlmittelsensor misst falsche Werte, entsprechend stimmen die im Kombiinstrument angezeigten Werte nicht mit den tatsächlichen Werten überein. Aufschluss gibt auch ein Eintrag im Fehlerspeicher, etwa “Kühlmitteltemperatursensor Signal fehlerhaft“.

Nutze unseren Rechner unverbindlich und kostenlos um eine faire Bewertung deines Fahrzeugs zu erhalten.

Jetzt Auto kostenlos bewerten lassen

Wir kaufen garantiert jedes Auto – Auch Defekt mit Unfall, Getriebe oder Motorschaden!
Jetzt kostenlos anbieten und mit uns zum Bestpreis verkaufen – garantiert!

Autobewertung

Ursachen: Wodurch geht ein Kühlmitteltemperatursensor kaputt?

Grundsätzlich unterliegt der Kühlmittelsensor einem natürlichen Verschleiß. Zu den Hauptgründen für einen Defekt zählen daher altersbedingte Schäden oder aber Verschleiß durch die konstanten thermischen Belastungen. Allerdings können auch andere Ursachen hinter den typischen Symptomen stehen.

Denkbar ist unter anderem eine kaputte Wasserpumpe oder ein zu niedriger Füllstand des Kühlmittels. Auch Kabelbruch oder ein defektes Thermostat können die Ursache sein.

Wann sollte ich mit einem Kühlmitteltemperatursensor-Defekt in eine Werkstatt?

Obgleich seines unscheinbaren Erscheinungsbildes geht von einem nicht einwandfrei arbeitender Kühlmittelsensor ein erhebliches Schadenspotential aus. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen ist das Risiko einer thermischen Überlastung des Motors möglich. Zudem steigen die Kosten für Kraftstoff aufgrund des nicht optimalen Kraftstoffgemisches. Ergänzend verhindert ein Defekt das Bestehen der Hauptuntersuchung wegen der negativen Abgaswerte.

Weitere Folgeschäden sind durch eine verstärkte Rußbildung, ebenfalls durch eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs, denkbar. Grundsätzlich steigt durch die erhöhten Temperaturen der Verschleiß der Einzelteile, was die Lebensdauer sämtlicher Komponenten in Mitleidenschaft zieht.

Eine rasche Abklärung der Symptomatik ist dringend erforderlich. Eine fixe Diagnose lässt sich als Laie kaum stellen. Nur durch eine professionelle Auslesung von Fehlermeldungen und Prüfung lässt sich der Defekt korrekt diagnostizieren. Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor lässt sich nicht reparieren, ein Austausch des Bauteils ist erforderlich.

Nutze unseren Rechner unverbindlich und kostenlos um eine faire Bewertung deines Fahrzeugs zu erhalten.

Jetzt Auto kostenlos bewerten lassen

Wir kaufen garantiert jedes Auto – Auch Defekt mit Unfall, Getriebe oder Motorschaden!
Jetzt kostenlos anbieten und mit uns zum Bestpreis verkaufen – garantiert!

Autobewertung

Mit welchen Kosten muss ich bei einem defekten Kühlmittelsensor rechnen?

Im Falle eines Defekts muss der Kühlmittelsensor ausgetauscht werden. Glücklicherweise handelt es sich bei dem Sensor um ein sehr erschwingliches Bauteil. Je nach Fahrzeug ist es bereits für 20 bis 70 Euro im Handel erhältlich. Obwohl Gebrauchtteile noch deutlich günstiger erhältlich sind, ist von einer Nutzung abzuraten, da sich der Zustand des Bauteils nur schwer beurteilen lässt.

Die Kosten für einen Wechsel variieren stark, da sich der Arbeitsaufwand je nach Modell stark unterscheidet. Unter Umständen müssen Bauteile beispielsweise das Ansaugrohr für einen Wechsel demontiert werden. Dies führt zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und somit zu höheren Werkstattkosten.

Im Schnitt beläuft sich der Zeitaufwand für einen Wechsel auf wenige Minuten bis maximal einer Stunde. Eine professionelle Reparatur in einer Fachwerkstatt schlägt somit insgesamt mit etwa 50 bis 200 Euro zu Buche. Grundsätzlich ist die eigenständige Reparatur möglich, da kein Spezialwerkzeug für den Austausch erforderlich ist.

Ankauf-Hotline: +49 561 220736